Datenschutzerklärung

Datenschutz ist für uns Ehrensache. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Zu personenbezogenen Daten zählen folglich sämtliche Informationen, mit denen eine Person eindeutig bestimmt wird oder mit denen eine eindeutige Zuordnung durch die Kombination von eigenen und fremden Informationen möglich ist, wie beispielsweise Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Unter personenbezogene Daten fallen zudem durch die Nutzung der Webseite notwendigerweise entstehende Informationen wie beispielsweise Beginn, Ende und Umfang der Nutzung oder IP-Adresse.

Unsere Verantwortung ergibt sich insbesondere aus dem „Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland“ vom 15. November 2017 in seiner jeweils aktuellen Fassung. Dieses Gesetz kürzen wir im Weiteren auch ab als "EKD-Datenschutzgesetz" oder "DSG-EKD". Das „EKD-Datenschutzgesetz“ finden Sie unter anderem unter www.kirchenrecht-ekd.de unter seiner Kurzbezeichnung.

Unsere Website dient der Darstellung

  • allgemeiner Informationen aus dem Gemeindeleben,

  • verschiedener Leistungen unserer Gemeinde und

  • der Durchführung bzw. Umsetzung dieser Leistungen.

Unsere Gemeinde misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden informieren wir sie darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.

Bitte beachten Sie, dass wir der besseren Lesbarkeit halber bei Personenbezeichnungen ausschließlich die männliche Form nutzen.

Inhalt

  1. Verantwortlichkeit

  2. Datenschutzbeauftragter

  3. Allgemeines zu Datenverarbeitungen

  4. Einzelne Datenverarbeitungen

  5. Ihre Rechte als betroffene Person

  6. Links auf andere Webseiten

  7. Änderung unserer Datenschutzerklärung

1. Verantwortlichkeit

Wir, die Ev.- Luth. Markus-Kirchengemeinde Hohenhorst Rahlstedt-Ost sind als Betreiber der Website www.markuskirchengemeinde.de (nachfolgend „Website“) für die personenbezogenen Datenverarbeitungen auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO") verantwortlich.

Verantwortliche Stelle im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 DSG-EKD ist für diese Website die

Ev.-Luth. Markuskirchengemeinde Hohenhorst Rahlstedt-Ost
Halenseering 6
22149 Hamburg

Telefon: 040 - 672 55 17
E-Mail: buero@markuskirchengemeinde.de

2. Datenschutzbeauftragter

Bei allen Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unsere Datenschutzkoordinatorin als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung: 

Ev.-Luth. Markuskirchengemeinde Hohenhorst Rahlstedt-Ost
Datenschutzbeauftragte
Halenseering 6
22149 Hamburg

E-Mail: hausverwaltung@markuskirchengemeinde.de

3. Allgemeines zu Datenverarbeitungen

3.1 Wichtige Begriffe

Personenbezogene Daten

Entsprechend dem DSG-EKD sind „personenbezogene Daten“ als Informationen definiert, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (§ 2 DSG-EKD).

Hierzu zählen in Verbindung mit den Funktionen dieser Website insbesondere Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, aber auch andere Daten, die Sie im Zuge der Nutzung dieser Website und unserer Leistungen angeben.

Verarbeitung von Daten

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Daten erfolgt nur für die Ausübung unserer eigenen Zwecke. Grundsätzlich steht unsere Website allen Nutzern zur Verfügung, ohne dass persönliche Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten werden ausschließlich in dem Umfang abgefragt, verarbeitet und genutzt, in dem es erforderlich ist, um von Ihnen abgefragte Leistungen zu erbringen oder Inhalte bereitzustellen.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, regelmäßig also nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen einer Einwilligung des Betroffenen.

Um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Zerstörung, Verlust oder vor einem unberechtigten Zugriff zu schützen, wurden geeignete organisatorische und technische Maßnahmen – entsprechend dem Stand der Technik – umgesetzt.

3.2 Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) unserer Nutzer auf Basis der anwendbaren Datenschutzvorschriften (wie DS-GVO).

Ihre Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sowie für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.

3.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, wird Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage herangezogen. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.

Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten stützen wir uns zusätzlich auf eine Rechtsgrundlage nach Art. 9 Abs. 2 DS-GVO.

Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.

3.4 Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuerrecht) oder unsere vorrangigen berechtigten Interessen oder die eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen. Anonymisierte Daten ohne Personenbezug können ohne zeitliche Begrenzung gespeichert und insbesondere zwecks interner Analyse verwendet werden.

Die konkrete Speicherdauer bzw. die Kriterien hierfür werden wir bei Bedarf an den entsprechenden Stellen näher erläutern.

3.5 Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zulässig ist, wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder Sie uns insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Mögliche Empfänger Ihrer Daten können folgende Stellen sein:

  • Interne Stellen (z.B. Sekretariat)

  • Auftragsverarbeiter (z.B. Hostprovider) und sonstige Vertragspartner

  • Behörden bei rechtlicher Verpflichtung

Im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen kann es im Einzelfall erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden. Dies geschieht nur unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO.

Datenübermittlungen in ein Drittland können insbesondere auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO gestützt werden. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und sollen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in den betreffenden Ländern gewährleisten. Zusätzlich können Datenübermittlungen in ein Drittland auf einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DS-GVO beruhen. Die europäische Kommission stellt in einem Angemessenheitsbeschluss fest, dass ein bestimmtes Drittland (z.B. Israel) ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Unabhängig davon können wir die Drittlandübermittlung auch auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO stützen.

Sofern eine Drittlandübermittlung erfolgt, werden wir die konkreten Drittländer an den entsprechenden Stellen näher erläutern.

4. Einzelne Datenverarbeitungen

4.1 Surfen auf unserer Webseite

Bei jedem Aufruf und Nutzung unserer Webseite erfassen wir Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server Logfiles. Diese Daten werden automatisiert durch Ihren jeweiligen Browser übermittelt. Folgende Nutzungsdaten können hierbei von uns erfasst werden:

  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes

  • Name der aufgerufenen Seite

  • Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs

  • jeweils übertragene Datenmenge und Ladezeit

  • Referrer-URL (Herkunfts-URL)

  • Betriebssystem

  • Produkt- und Versionsinformationen des Browsers

Ohne die Erfassung der IP-Adresse und die Bezeichnung der abgerufenen Seiten ist ein Verbindungsaufbau zum Server und die Nutzung unserer Webseite nicht möglich. Darüber hinaus überträgt Ihr Browser – je nach Konfiguration – weitere Daten (vgl. oben).

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Wir benötigen diese Daten, um eine optimale Darstellung unserer Webseite und die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen sowie unsere Webseite stetig zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.

Die Nutzungsdaten werden nach dem Seitenaufruf anonymisiert bzw. in der Regel nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

4.2 Kontaktaufnahme

Über die auf unserer Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse können Sie uns direkt eine Nachricht schicken. In diesem Fall wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse verwendet, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Auch ist eine telefonische Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite bereitgestellte Telefonnummer möglich.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns benötigt, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls ein Mitgliedsverhältnis vorzubereiten bzw. durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Daneben haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Vereinszwecke infolge der Kommunikation mit Ihnen bestmöglich zu verwirklichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Wenn Sie uns bei der Kontaktaufnahme besonders sensible Daten (insbesondere religiöse Informationen) mitteilen, gilt zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. d) DS-GVO (Datenverarbeitung durch Tendenzbetriebe).

Wir löschen Ihre Daten, sobald die jeweilige Konversation bzw. der Vertrag vollständig beendet ist , sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht (z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten).

Bitte beachten Sie: Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg oder eine verschlüsselte Übertragung empfehlen.

4.3 Cookies

4.3.1 Definition Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Nutzung einer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert und anschließend an den Webseite-Betreiber übermittelt werden. Cookies enthalten eine sog. Cookie-ID (charakteristische Zeichenfolge mit verschiedenen Informationen), wodurch eine Identifizierung Ihres Geräts beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht wird. Es ist jedoch nicht möglich, Sie als Nutzer direkt zu identifizieren.

4.3.2 Technisch notwendige Cookies

Technisch notwendige Cookies werden benötigt, um sich auf einer Webseite zu bewegen, hier die grundlegenden Funktionen fehlerfrei zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die technisch notwendigen Cookies sammeln weder zu Marketingzwecken Informationen über Sie noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Sie haben eine unterschiedliche Lebensdauer und werden in der Regel nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite gespeichert (sog. Session-Cookies).

4.3.3 Optionale Cookies

Daneben gibt es die optionalen Cookies, die für die Nutzung einer Webseite technisch nicht erforderlich sind. Diese Cookies werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert. Sie können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

a. Analytische Cookies

Diese Cookies werden gespeichert, um die individuelle Nutzung einer Webseite nachvollziehen zu können (z.B. Besuch einer bestimmten Seite). Sie dienen dazu, eine Webseite fortlaufend zu verbessern und auch zu Marketingzwecken die Präferenzen der Nutzer festzuhalten. Mithilfe dieser Cookies kann ein Webseite-Betreiber beispielsweise personalisierte Werbung auf Basis der individuellen Nutzeraktivitäten ausspielen.

b. Third-Party-Cookies

Auch kann es im Einzelfall vorkommen, dass bei Aufruf und Nutzung einer Webseite sog. „Third-Party-Cookies“ gesetzt werden. Diese Cookies stammen nicht vom Betreiber der Webseite (hier „First-Party-Cookies“), sondern von Dritten (z.B. von Google-Diensten wie YouTube). Die Drittanbieter können diese Cookies beispielsweise dazu nutzen, die Nutzeraktivitäten zwecks Werbung umfassend nachzuvollziehen (z.B. für personalisierte Angebote) oder die eigenen Dienste zu optimieren.

Ein Webseite-Betreiber verwendet in der Regel Inhalte von Drittanbietern, um die eigene Webseite fortlaufend zu verbessern und dem Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten.

4.3.4 Einstellungsmöglichkeiten

Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z.B. Deaktivierung von Cookies). Bereits gespeicherte Cookies können in den Einstellungen jederzeit gelöscht werden.

Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert oder gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden (insbesondere in Bezug auf Session-Cookies).

4.3.5 Cookies auf unserer Webseite

a. Technisch notwendige Cookies

Für den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich nur die Speicherung von technisch notwendigen Cookies erforderlich. Wir verwenden diese Cookies zu folgenden Zwecken:

  • Betrieb der Webseite

  • Individuelle Gestaltung der Webseite

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

  • Speicherung von Einstellungen des Nutzers (wie Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen)

  • Vorbeugung von Betrug / Verbesserung der Sicherheit

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.

Diese Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Webseite gelöscht.

b. Optionale Cookies

Auf unserer Webseite werden optionale Cookies nur bei ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO gesetzt.

Aktuell verwenden wir keine optionalen Third-Party-Cookies.

4.4 YouTube Videos

Wir nutzen auf unserer Webseite YouTube Videos. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen Google LLC befindet sich in den USA: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beide Unternehmen werden nachfolgend zusammen als „Google“ bezeichnet. Weitere Informationen zu Google als Anbieterin von YouTube finden Sie hier: youtube.com/t/impressum

Die Einbindung von YouTube Videos erfolgt im sog. erweiterten Datenschutzmodus. Das bedeutet, dass Google bei Einbettung der Videos keine Cookies zum Erfassen Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite setzt. Erst nach Aktivierung des Videos wird eine Verbindung zum Google-Server aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Google unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben, diese auswerten (z.B. zwecks Erstellung von Nutzungsprofilen) und für eigene Zwecke nutzen (z.B. zwecks Werbung, Marktforschung oder Gestaltung von Google-Diensten). Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie auf das eingebettete Video klicken und anschließend direkt zu YouTube weitergeleitet werden, könnte dort möglicherweise Ihr Nutzungsverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen von Google erfasst werden.

Auch kann nach Aktivierung des Videos eine Verknüpfung mit Ihrem YouTube-Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort bzw. bei Google eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung ausloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens Google außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Google zu beachten sind: policies.google.com/privacy | adssettings.google.com/authenticated

Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Google stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf die Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Drittlandübermittlungen finden Sie hier: policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de

Wir verwenden YouTube, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Google übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG).

Ihre Einwilligung können Sie direkt unterhalb des Videos widerrufen.

4.5 Vimeo Videos

Wir binden auf unserer Webseite Videos der Plattform Vimeo ein. Vimeo ist ein Dienst der Vimeo.com, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (nachfolgend "Vimeo").

Durch die Einbindung der Videos wird technisch bedingt nach Aktivierung des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Vimeo unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben und diese für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Vimeo die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Vimeo stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf Standardvertragsklauseln. Um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung von Daten zu gewährleisten, haben wir mit Vimeo die Standardvertragsklauseln abgeschlossen. 

Die Datenverarbeitung seitens Vimeo erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Vimeo-Nutzerkontos. Nach Aktivierung des Videos auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Videos ausloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens Vimeo außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Vimeo zu beachten sind: vimeo.com/privacy | vimeo.com/cookie_policy

Wir verwenden Vimeo, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Vimeo übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Gemeindeinhalte durch Videos anschaulich und technisch optimal zu vermitteln und unsere Angebote mithilfe von Videos Interessenten verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb des Videos widerrufen.

4.6 SoundCloud

Wir binden auf unserer Webseite Audiodateien von SoundCloud ein. SoundCloud ist ein Online-Musikdienst von SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin (nachfolgend "SoundCloud").

Durch die Einbindung der Audiodateien wird technisch bedingt nach Aktivierung der betreffenden Datei eine Verbindung zum Server von SoundCloud aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann SoundCloud unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben und diese für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass SoundCloud die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. SoundCloud stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf die Standardvertragsklauseln.

Die Datenverarbeitung seitens SoundCloud erfolgt unabhängig vom Bestehen eines SoundCloud-Nutzerkontos. Nach Aktivierung der Audiodatei auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Audiodateien ausloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens SoundCloud außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von SoundCloud zu beachten sind: soundcloud.com/pages/privacy | soundcloud.com/pages/cookies

Wir verwenden SoundCloud, um Ihnen Audiodateien zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an SoundCloud übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Audiodateien anschaulich und technisch optimal zur Verfügung zu stellen und insbesondere Glaubensinhalte mithilfe dieser Dateien verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb der Audiodatei widerrufen.

4.7 Spotify

Wir binden auf unserer Webseite Audiodateien von Spotify ein. Spotify ist ein Audio-Streaming-Dienst von Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden (nachfolgend "Spotify").

Durch die Einbindung der Audiodateien wird technisch bedingt nach Aktivierung der betreffenden Datei eine Verbindung zum Server von Spotify aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Spotify unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben und diese für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Spotify die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Spotify stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf Standardvertragsklauseln.

Die Datenverarbeitung seitens Spotify erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Spotify-Nutzerkontos. Nach Aktivierung der Audiodatei auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Audiodateien ausloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens Spotify außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Spotify zu beachten sind: spotify.com/de/legal/privacy-policy/ | spotify.com/us/legal/cookies-policy/

Wir verwenden Spotify, um Ihnen Audiodateien zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Spotify übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Audiodateien anschaulich und technisch optimal zur Verfügung zu stellen und insbesondere Glaubensinhalte mithilfe dieser Dateien verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb der Audiodatei widerrufen.

4.8 Apple Podcasts

Wir binden auf unserer Webseite Apple Podcasts ein. Apple Podcasts ist ein Audio- und Videodienst von Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Ireland. Das Mutterunternehmen Apple Inc. befindet sich in den USA: One Apple Park Way, Cupertino, CA 95014. Beide Unternehmen werden nachfolgend zusammen als „Apple“ bezeichnet.

Durch die Einbindung der Audio- oder Videodateien wird technisch bedingt nach Aktivierung der betreffenden Datei eine Verbindung zum Server von Apple aufgebaut und die damit verbundenen Datenverarbeitungen ausgelöst. Hierbei kann Apple unter Umständen verschiedene Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben und diese für eigene Zwecke nutzen. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Apple die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, insbesondere die USA) übermittelt. Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Apple stützt Datenübermittlungen in ein Drittland insbesondere auf die Standardvertragsklauseln.

Die Datenverarbeitung seitens Apple erfolgt unabhängig vom Bestehen eines Apple-Nutzerkontos. Nach Aktivierung der Apple Podcasts auf unserer Website kann eine Verknüpfung mit Ihrem Nutzerkonto erfolgen, sofern Sie dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung der Dateien ausloggen.

Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens Apple außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Apple zu beachten sind: apple.com/de/legal/privacy/ | apple.com/legal/privacy/de-ww/cookies/

Wir verwenden Apple Podcasts, um Ihnen Audio- oder Videodateien zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Sollten dabei personenbezogene Daten an Apple übermittelt werden, basiert die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen Podcasts praktikabel und technisch optimal zur Verfügung zu stellen und insbesondere Glaubensinhalte mithilfe dieser Dateien verständlich vorzustellen. Zusätzlich stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Ihre Einwilligung können Sie jederzeit direkt unterhalb der Datei widerrufen.

4.9 Digitale Spenden

Auf dieser Website können Sie online spenden. Dafür benutzen wir das Spenden-Werkzeug spende.app. Dieses Werkzeug gehört zur Firma Digital.Wolff, Plötz & Co GmbH in Berlin, in der Regensburger Straße 3.

Wenn Sie spenden, geben Sie zum Beispiel folgende Daten ein:

  • Ihren Namen

  • Ihre Adresse

  • Ihre Bankverbindung

  • Den Betrag

  • Den Zweck der Spende

Was passiert mit Ihren Daten?

Diese Daten braucht die Firma Digital.Wolff, um Ihre Spende zu bearbeiten. Die Daten werden nur für den Zweck der Spende genutzt.

Datenschutz

Wir haben mit der Firma Digital.Wolff einen Vertrag gemacht. In dem Vertrag steht: Die Firma muss Ihre Daten sicher behandeln. Wir halten uns an die Datenschutz-Regeln der Evangelischen Kirche in Deutschland. Die Abkürzung für die Datenschutzregeln ist DSG-EKD.

Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?

  • Weil Sie gespendet haben und wir den Vertrag erfüllen müssen

  • Weil wir bestimmte Gesetze einhalten müssen

  • Weil es in unserem Interesse ist, Ihre Spende gut abzuwickeln.

Die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages), § 6 Nr. 6 DSG-EKD (Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung), § 6 Nr. 4 (erforderliche Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses).

Wenn Sie im Laufe des Zahlungsprozesses eine Zuwendungsbestätigung oder die Zusendung weiterer Informationen anfordern, werden Ihre Daten von uns für diese Zwecke nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Einwilligung) und § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Erfüllung eines Vertrages) weiterverarbeitet.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung und Widerspruch

Betroffene Personen haben gegenüber der Kirchengemeinde Reinbek-Mitte Rechte hinsichtlich der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten:

5.1 Allgemeine Betroffenenrechte (§§ 16 bis 25 DSG-EKD)

Recht auf Auskunft

Mit dem Recht auf Auskunft erhält die betroffene Person eine umfassende Information über die personenbezogenen Daten und einige andere wichtige Kriterien, wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

Recht auf Berichtigung

Das Recht auf Berichtigung ermöglicht es der betroffenen Person, unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung ermöglicht es der betroffenen Person, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn beispielsweise die personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Von dem Recht zur Löschung ausgenommen sind Abrechnungsdaten oder Angaben für buchhalterische oder steuerliche Zwecke bzw. Daten, bei denen der verbundene Geschäftszweck noch nicht weggefallen ist. Daten, die im Rahmen einer Einwilligung für einen bestimmten Zweck erhoben wurden, werden mit dem Wegfall des Einwilligungszwecks gelöscht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ermöglicht es der betroffenen Person, eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen vorerst zu unterbinden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Das Recht auf Datenübertragbarkeit ermöglicht es der betroffenen Person unter bestimmten Voraussetzungen, die personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Es gilt die in Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO geregelte Ausnahme von diesem Recht.

5.2 Widerrufsrecht bei einer Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligung

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann diese jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Im Einzelfall kann es sein, dass nach einem Widerruf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwar nicht mehr zum ursprünglichen Zweck erfolgen darf, jedoch ganz oder zum Teil aus anderen Gründen erforderlich wird. Über diese Zweckänderung wird entsprechend informiert.

Der Widerruf kann an die o. g. Kontaktadresse der Kirchengemeinde erfolgen, soweit in der Einwilligungserklärung kein besonderer Ansprechpartner innerhalb der Kirchengemeinde angegeben wurde.

5.3 Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Datenschutzbeauftragte der Nordkirche. Die Kontaktdaten finden Sie hinter diesem Link: https://www.nordkirche.de/datenschutz/

Hier finden Sie den vollständigen Text der DS-GVO. 

Wenn wir Links zu anderen Webseiten bereitstellen (z.B. zu unseren Social Media Channels), gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Webseiten. Auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten haben wir nämlich keinen Einfluss. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen. 

7. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch inhaltlich richtig ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht.  Sie finden die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2025